Ausgewähltes Thema: Low-Code-Plattformen verstehen. Begleite uns auf eine praxisnahe Reise durch visuelle Entwicklung, Governance und echte Erfolgsgeschichten – mit Tipps, wie du heute startest und morgen tragfähige, skalierbare Anwendungen lieferst. Abonniere, diskutiere, wachse mit uns!

Eine reale Anekdote: Vom Excel-Chaos zur App in zwei Wochen

Die Kampagnenplanung fraß Zeit und Nerven. Statt noch mehr Sheets zu basteln, setzte das Team auf Low-Code. Ein kleiner Workshop klärte Ziele, Datenquellen und erste Screens. Kommentiere, wie du Stakeholder für neue Wege gewinnst.
Wöchentliche Reviews, kleine Lieferungen, sofortiges Feedback. Fachbegriffe wanderten direkt in Feldnamen, Formulare wurden vereinfacht, Regeln sichtbar gemacht. So fühlte sich die App wie „unsere“ an. Erzähl uns, welche Rituale deine Iterationen erfolgreich machen.
Transparente Workflows ersetzten Mail-Ping-Pong. Dashboards zeigten Engpässe rechtzeitig. Zeit sparte Geld und Nerven. Das Team feierte kleine Erfolge – und blieb motiviert. Teile, welche Resultate bei dir den Durchbruch brachten und andere überzeugen könnten.

Governance und Sicherheit: Geschwindigkeit mit Leitplanken

Trenne sauber zwischen Erstellenden, Reviewerinnen und Endnutzenden. Definiere Freigaben für sensible Änderungen. Ein gemeinsames Rollenmodell verhindert Wildwuchs und schafft Vertrauen. Kommentiere, wie du Rechte granular regelst, ohne Teams zu bremsen.

Governance und Sicherheit: Geschwindigkeit mit Leitplanken

Klassifiziere Daten, nutze geprüfte Konnektoren und dokumentiere jede Schnittstelle. Rate Limits, Protokollierung und Verträge schützen Stabilität. Wie stellst du sicher, dass Integrationen nachvollziehbar bleiben? Teile Tools, die dir Transparenz verschaffen.

Integration und Automatisierung: Alles greift ineinander

01

Konnektoren richtig wählen

Nutze zertifizierte Konnektoren für CRM, ERP, E-Mail und Datenbanken. Prüfe Authentifizierung, Limits und Support. Dokumentiere Mapping-Entscheidungen. Verrate uns, welche Konnektoren dir fehlen oder welche dich positiv überrascht haben.
02

Ereignisgesteuerte Workflows

Wenn ein Lead entsteht, startet automatisch eine Qualifizierungsfolge. Bei Lieferverzug informiert ein Bot Vertrieb und Einkauf. Beschreibe, welche Ereignisse in deinem Alltag Automatisierungspotenzial bieten und wie du Eskalationen elegant löst.
03

Legacy modernisieren statt ersetzen

Low-Code legt moderne Oberflächen über gewachsene Systeme und schließt Lücken mit APIs. So modernisierst du schrittweise. Teile, welche Legacy-Herausforderungen dich bremsen – und welche kleinen Schritte bei dir großen Effekt hatten.
Plane Mandantenfähigkeit, Caching und beobachtbare Services. Vermeide Monolithen, wenn viele Teams parallel liefern. Beschreibe uns, welche Architekturprinzipien dir im Low-Code-Kontext besonders geholfen haben und warum.

Menschen stärken: Citizen Developer erfolgreich machen

Lernpfade und Mentoring

Starte mit kurzen, greifbaren Use Cases, begleite mit Sprechstunden und Peer-Reviews. Zertifizierungen sind Bonus, nicht Pflicht. Welche Lernangebote würdest du sofort empfehlen? Schreib uns deine Tipps und Ressourcen.

Zusammenarbeit mit der IT

Definiere Guardrails, Supportwege und Eskalationen. So bleibt Tempo hoch, Qualität stabil. Wie gestaltest du die Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT, damit beide Seiten gewinnen? Teile praktische Vereinbarungen.

Ein Blick nach vorn: KI, No-Code und Fusion Teams

KI als Co-Entwicklerin

Von Vorschlägen für Validierungen bis hin zu Testfällen: KI spart Zeit und erhöht Qualität. Wie nutzt du heute KI in deinem Entwicklungsprozess? Teile Erfolge und Stolpersteine für andere.
Mayiashamoni
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.