Gewähltes Thema: Kosteneffizienz von Low‑Code‑Plattformen. Erfahren Sie, wie Teams schneller liefern, Budgets spürbar entlasten und Risiken reduzieren – mit echten Einblicken, greifbaren Beispielen und Anregungen zum Mitmachen. Abonnieren Sie für praxisnahe Strategien und ehrliche Lessons Learned.

Was Kosteneffizienz bei Low‑Code wirklich bedeutet

Mit visuellen Modellierungen, wiederverwendbaren Bausteinen und automatisierten Tests verkürzen Low‑Code‑Plattformen die Zeit von der Idee zum Piloten oft von Monaten auf Wochen. Weniger Wartezeit bedeutet weniger Koordinationskosten und früheren Nutzen für Anwender und Kunden.

Was Kosteneffizienz bei Low‑Code wirklich bedeutet

Fachbereiche können Prototypen verantwortungsvoll vorentwickeln, während die IT Sicherheitsstandards und Integration sicherstellt. So fließt Budget in wertschöpfende Funktionen statt in Koordination, Nacharbeit oder externe Übergaben, und Teams gewinnen spürbar mehr Fokus und Geschwindigkeit.
Die Ausgangslage: Viele Ideen, zu wenig Kapazität
Ein Maschinenbauer wollte ein Angebotsportal modernisieren. Die IT war ausgelastet, externe Angebote sprengten das Budget. Fachbereiche sahen dringenden Bedarf, doch jedes Change‑Request verstopfte die Pipeline. Frust entstand, obwohl das Ziel allen klar und sinnvoll erschien.
Der Low‑Code‑Ansatz: Klein starten, schnell lernen
Ein funktionsfähiger Prototyp entstand in sechs Wochen, gemeinsam entwickelt von Vertrieb, Controlling und IT. Workflows wurden visuell modelliert, Schnittstellen per Konnektor angebunden. Frühzeitiges Feedback verhinderte Overengineering, und Schulungen hielten Governance und Qualität im Gleichgewicht.
Das Ergebnis: Zahlen, die überzeugen, und ein motiviertes Team
Die Projektkosten sanken um 38 Prozent, die Angebotsdurchlaufzeit halbierte sich. Noch wichtiger: Das Team gewann Vertrauen, weil Änderungen binnen Tagen statt Quartalen einflossen. Kommentieren Sie, welche Kennzahlen für Sie den Unterschied machen und welche Hürden Sie erwarten.

Lizenzen und Plattformbetrieb richtig einordnen

Lizenzen sind sichtbar, doch sie ersetzen oft Tool‑Wildwuchs, manuelle Deployments und fragmentierte Sicherheitslösungen. Zentraler Betrieb, Monitoring und integrierte DevOps‑Funktionen verringern Mehrfachkosten, die bei klassischen Setups leicht übersehen oder getrennt budgetiert werden.

Entwicklung und Wartung: Der Hebel der Wiederverwendung

Vorlagen, Komponentenbibliotheken und visuelle Datenmodelle verhindern redundante Arbeit. Wartung profitiert, weil Änderungen an zentralen Bausteinen direkt durchschlagen. So verkleinern sich Backlogs, und Teams investieren mehr Zeit in Nutzen statt in repetitive, fehleranfällige Tätigkeiten.

Verborgene Kosten: Koordination, Übergaben, Kontextwechsel

Klassische Projekte leiden oft unter Meeting‑Marathons, Übergaben zwischen Rollen und ständigen Kontextwechseln. Low‑Code reduziert diese Reibungsverluste durch gemeinsame Modelle, unmittelbares Feedback und automatisierte Qualitätssicherung, was messbar auf Budgets und Teamzufriedenheit einzahlt.

Citizen Developer fördern – ohne Schatten‑IT

Qualifizierung mit klaren Leitplanken statt Ad‑hoc‑Bastelei

Ein kurzes, zertifiziertes Trainingsprogramm, ein Styleguide und veröffentlichte Musterlösungen wirken Wunder. Citizen Developer arbeiten dadurch konsistent, und die IT prüft schneller, weil wiederkehrende Fehlerquellen früh abgefangen werden und Qualität reproduzierbar steigt.

ROI in 90 Tagen: Ein realistisches Rechenbeispiel

Erheben Sie aktuelle Durchlaufzeiten, Fehlerraten, Aufwand pro Änderung und Lizenz‑ beziehungsweise Betriebskosten. Dokumentieren Sie Annahmen transparent, damit Stakeholder später nachvollziehen können, warum der ROI erreicht wurde und welche Variablen besonders wirkungsvoll waren.

ROI in 90 Tagen: Ein realistisches Rechenbeispiel

Überführen Sie gesparte Stunden in Euro, berücksichtigen Sie geringere Fehlerkosten und schnellere Markteinführung. Legen Sie konservative Bandbreiten fest, um Optimismus‑Bias zu vermeiden. Kommentieren Sie gern, welche Annahmen in Ihrem Umfeld als glaubwürdig akzeptiert werden.
Mayiashamoni
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.